Die Chow-Chow-Hündin "Anja" stellt eure Fragen . . ..
Dagmar Meinen

Dagmar Meinen

Als Tier-Heilpraktikerin, Hunde-GesundheitsCoach und Hunde-Ernährungsberaterin kenne ich die Sorgen und Nöte der Hundehalterinnen. Auch aus eigener Erfahrung mit meinen Tieren.
Auf meinem BLOG nehme ich, zusammen mit der Chow-Chow- Hündin "Anja", einzelne Themen unter die Lupe.

Inhaltsverzeichnis

Saisonale Hundeernährung – Herbst

Herbstenergien

Die Erdenergien beginnen sich zu schließen. Die Energie konzentriert sich auf die Lunge und den Dickdarm. Die Lunge nimmt als Teil des Atmungssystems Luft auf, versorgt das Blut mit Sauerstoff und leitet es zum Herzen weiter. In der westlichen Welt nennt man dies den Lungenkreislauf. Erkrankungen der Lunge erfordern immer eine sehr rasche Behandlung, da sie sehr schnell chronisch werden und die Lebensqualität stark leidet. Die Lunge reagiert empfindlich auf trockene Luft (Heizung) und es besteht ein zusätzliches Risiko für Bronchialerkrankungen. Der Dickdarm ist ein Anteil des Verdauungstraktes und des Ausscheidungssystems. Er dient der Wasseraufnahme aus dem Futterbrei. Die in ihm enthaltenen Darmbakterien unterstützen die Verdauung und Ausscheidung. Sie stellen aus Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren her, die dem Körper als Nahrungsquelle dienen. Auch Vitamine werden durch bestimmte Bakterien hergestellt. Die kurzkettigen Fettsäuren haben auch einen Einfluss auf das Gemüt des Hundes.
Achte im Herbst auf das emotionale Wohlbefinden deines Hundes, auf dessen Ausscheidungen und die Atmung.
Ungleichgewichte in diesen Regionen äußern sich als Nasen- und Augenausfluss, Hautschuppen und übermäßiger Haarausfall oder Wurmbefall. Symptome die der Hund zeigen Kann: Niesen, Juckreiz, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, Husten. Lungenentzündungen kommen häufig vor.

Herbsteiweiß

Für eine optimale Gesundheit des Hundes passen am besten neutrale bis leicht wärmende Eiweiße wie Rind, Ente oder Kaninchen als Basis. Abwechselnd gefüttert mit wärmeren Eiweißen aus Ziege, Huhn und Truthahn. Ältere Hunde benötigen eventuell als noch wärmeres Basiseiweiß Wild, da sie ein anderes Temperaturempfinden haben.

Herbstgemüse

Grüne Bohnen (in Maßen): Sie tonisieren Leber und Lunge, nähren das Nervensystem und unterstützen die Ausscheidung. Am besten füttert man sie im Frühherbst. Kürbis:  Er wird als Ballaststoff in der Hundeernährung eingesetzt. Kürbis kommt der Lunge und dem Dickdarm zugute. Er schützt die Schleimhäute und unterstützt die nützlichen Darmbakterien. Pastinaken: Sie stärken das Immunsystem. Außerdem helfen sie, das Verdauungssystem zu reinigen und zu straffen. Pastinaken enthalten viel Mangan, sind reich an Antioxidantien und Vitaminen. Dadurch unterstützen sie die Gesundheit der Atemwege. Leicht gedämpft oder klein geraspelt roh können meine Hunde ihr nicht widerstehen.

Pflanzliche Unterstützer

Königskerze, Calendula und Echinacea bieten bei Bedarf Unterstützung für Lunge und Dickdarm. Ich beschreibe die Anwendung hier nicht, da die Anwendungen laut des Tierarzneimittelgesetzes von Februar 2022 stark reglementiert ist.